• Mein Bereich Login
  • Rezepte
  • Tipps & Tricks
  • Kulinarische Beratung
  • Saisonkalender
  • Bärlauch-Rezepte
  • Chochdoch-Vlog
  • Swiss milk inside
  • Milch & Milchprodukte
  • Milch & Umwelt
  • Üseri Milch
  • Schweizer Küche
  • StadtLand-Blog
  • Vom Milchbuur
  • Fett & Cholesterin
  • Gesund essen
  • Sport
  • Low Carb
  • Unverträglichkeiten
  • Osteoporose
  • Mutter & Kind
  • Kinder & Ernährung
  • Familienfrühstück
  • Kindergeburtstag
  • Magazin & Newsletter
  • Wettbewerbe
  • Lovely-Kampagne
  • Events
  • Swissmilk-Newsletter
  • Kita & Hort
  • Schulen
  • Ernährungsfachleute
  • Publikationen
  • Alles über Butter
  • Fondue- & Racletteverleih
MilchproduzentenVersion Français
  • Startseite
  • Sitemap
  • Über uns
  • Kontakt
  • Medien
  • Newsletter
ch sign
Rezepte & Kochideen
Rezepte
Tipps & Tricks
Kulinarische Beratung
Saisonkalender
Bärlauch-Rezepte
Chochdoch-Vlog
Schweizer Milch
Swiss milk inside
Milch & Milchprodukte
Milch & Umwelt
Üseri Milch
Schweizer Küche
StadtLand-Blog
Vom Milchbuur
Ernährung
Fett & Cholesterin
Gesund essen
Sport
Low Carb
Unverträglichkeiten
Osteoporose
Familie
Mutter & Kind
Kinder & Ernährung
Familienfrühstück
Kindergeburtstag
Magazin & Newsletter
Unterhaltung & Events
Wettbewerbe
Lovely-Kampagne
Events
Services
Swissmilk-Newsletter
Kita & Hort
Schulen
Ernährungsfachleute
Publikationen
Alles über Butter
Fondue- & Racletteverleih
Shop
Weiter einkaufen
Website Milchproduzenten
Suchen
Français
Mein Bereich

Mein Bereich

Mit Ihrem Login können Sie die erweiterten Swissmilk Funktionen benutzen. Die Anmeldung ist kostenlos.

Bitte melden Sie sich an, um die erweiterten Swissmilk Funktionen zu benutzen.

Mit Ihrem Login können Sie die erweiterten Swissmilk Funktionen benutzen. Die Anmeldung ist kostenlos.

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse an. Wir schicken Ihnen anschliessend eine Anleitung zur Erneuerung Ihres Passworts.

ch sign
Rezepte & Kochideen
Rezepte
Tipps & Tricks
Kulinarische Beratung
Saisonkalender
Bärlauch-Rezepte
Chochdoch-Vlog
Schweizer Milch
Swiss milk inside
Milch & Milchprodukte
Milch & Umwelt
Üseri Milch
Schweizer Küche
StadtLand-Blog
Vom Milchbuur
Ernährung
Fett & Cholesterin
Gesund essen
Sport
Low Carb
Unverträglichkeiten
Osteoporose
Familie
Mutter & Kind
Kinder & Ernährung
Familienfrühstück
Kindergeburtstag
Magazin & Newsletter
Unterhaltung & Events
Wettbewerbe
Lovely-Kampagne
Events
Services
Swissmilk-Newsletter
Kita & Hort
Schulen
Ernährungsfachleute
Publikationen
Alles über Butter
Fondue- & Racletteverleih
Shop
Weiter einkaufen
Startseite

Tierhaltung & TierwohlHörner

  • Milch & Umwelt im Fokus
  • Gras & Wasser
    • Nährstoffkreislauf
    • Landwirtschaftliche Nutzfläche
    • Wasser-Fussabdruck
    • Gras, Heu & Kraftfutter
  • Milchkuh & Emissionen
    • Futterzusammensetzung & Verdauung
    • Landwirtschaft & Emissionen
    • Methan
    • Lachgas
    • Kohlendioxid
  • Schweizer Bauernhof
    • Familienbetriebe
    • Rindviehrassen
  • Tierhaltung & Tierwohl
    • Tierwohl
    • Hörner
    • Melken
  • Milchverarbeitung
    • Milchtransport
    • Qualitätskontrolle
    • Milchverarbeitung
  • Konsum
    • Ökobilanz
  • Mit Milch, vegetarisch oder vegan
    • Ernährung & Gesundheit
    • Schweizer Werte
    • Nachhaltigkeit

Milch Umwelt

  • Tierwohl

    Von der Kuh zur Milch – das Rezept für Qualität.

  • Hörner

    Hörner oder nicht – eine Frage der Sicherheit, die sich jeder Milchbauer stellen muss.

  • Melken

    Eine Schweizer Milchkuh gibt durchschnittlich 25 Liter Milch pro Tag.

Nach unten scrollen
  • Schweizer Bauernhof
  • Weitere Themen
  • Milchverarbeitung
Tierhaltung & Tierwohl

Hörner

Seite teilen
  • auf Facebook
  • via Twitter
  • auf Google Plus

Viele Schweizer Milchkühe haben keine Hörner mehr, denn durch die Enthornung können Verletzungen von Mensch und Tier vermieden werden. Die Enthornung ist in der Schweizer Tierschutzgesetzgebung streng geregelt.

3

Wochen nach Geburt wird ein Kalb unter allgemeiner oder örtlicher Schmerzausschaltung spätestens enthornt.

  • Braunvieh Kuh mit Horn steht auf einer grünen Wiese in den Schweizer Alpen
    Braunvieh Kuh mit Horn
  • Zwei Braunvieh Kühe auf der Wiese
    Braunvieh Kühe ohne Hörner
  • Holstein Kuh mit Horn liegt auf einer grünen Wiese
    Holstein Kuh mit Horn
  • Holstein Kuh in Fribourg ohne Hörner
    Holstein Kuh ohne Hörner
  • Zwei Simmentaler Kühe mit Hörner grasen auf der Sömmunerungsalp
    Simmentaler Fleckvieh mit Horn
  • Fleckvieh Kühe ohne Hörner
  • previous image
  • next image

Hörner: ja oder nein?

Spätestens wenn der Milchbauer als Betriebsleiter für die Sicherheit und Unfallprävention auf seinem Hof verantwortlich ist und dafür haftbar gemacht werden kann, stellt sich ihm die Frage: Kühe mit oder ohne Hörner.

Enthornung früh und unter Narkose

Die Schweizer Tierschutzgesetzgebung schreibt vor, dass die Enthornung nur unter allgemeiner oder örtlicher Schmerzausschaltung (Narkose) und nur durch fachkundige Personen vorgenommen werden darf. Die Hörner werden bereits beim Kalb entfernt und zwar innerhalb der ersten drei Lebenswochen. Auch hier ist die Schweizer Gesetzgebung vorbildlich. Denn der Deutsche Tierschutz zum Beispiel erlaubt die Enthornung bis zur sechsten Lebenswoche und dies ohne Betäubung und Schmerzbehandlung.

Hörner im Laufstall möglich, aber aufwändiger

Die erfolgreiche Haltung von horntragenden Milchkühen im Laufstall ist möglich. Sie erfordert jedoch spezielle Baumassnahmen in Bezug auf Dimensionierung und Gestaltung, die dem artgemässen Verhalten bestmöglich Rechnung tragen. Dieser finanzielle Mehraufwand sowie der zeitliche Aufwand für die intensive Tierbetreuung stellen jedoch für Bauern eine grosse Hürde da. Eine Alternative zum Enthornen sind genetisch hornlose Kühe. Deren Anteil nimmt stetig zu.

Weitere Informationen

  • Tier-Verhalten (Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft)

    Melken ist der "gefährlichste" Teil für Bauern im Umgang mit Kühen. Deshalb ist es wichtig, seine Tiere zu kennen.

  • Rechtsvorschriften für das Enthornen von jungen Kälbern

    Fachinformation des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

  • Tierwohl

    In der Schweiz basiert das Tierwohl auf drei Säulen. Was beinhalten diese drei Säulen?

Startseite
StartseiteSitemapÜber unsKontaktMedienNewsletterSuchenFrançais
Mein BereichWebsite Milchproduzenten
lovely© SMP•PSLCopyright / NutzungsbedingungenDatenschutzerklärungImpressum
© SMP•PSL
  • Copyright / Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum