• Mein Bereich Login
  • Rezepte
  • Tipps & Tricks
  • Kulinarische Beratung
  • Saisonkalender
  • Schweizer Wintergemüse
  • Fondue-Rezepte
  • Chochdoch-Vlog
  • Swiss milk inside
  • Milch & Milchprodukte
  • Milch & Umwelt
  • Üseri Milch
  • Schweizer Küche
  • StadtLand-Blog
  • Vom Milchbuur
  • Gesund essen
  • Fett & Cholesterin
  • Sport
  • Low Carb
  • Unverträglichkeiten
  • Osteoporose
  • Mutter & Kind
  • Kinder & Ernährung
  • Familienfrühstück
  • Kindergeburtstag
  • Magazin & Newsletter
  • Wettbewerbe
  • Lovely-Kampagne
  • Events
  • Swissmilk-Newsletter
  • Kita & Hort
  • Schulen
  • Ernährungsfachleute
  • Publikationen
  • Alles über Butter
  • Fondue- & Racletteverleih
MilchproduzentenVersion Français
  • Startseite
  • Sitemap
  • Über uns
  • Kontakt
  • Medien
  • Newsletter
ch sign
Home
Home
Rezepte & Kochideen
Rezepte
Tipps & Tricks
Kulinarische Beratung
Saisonkalender
Schweizer Wintergemüse
Fondue-Rezepte
Chochdoch-Vlog
Schweizer Milch
Swiss milk inside
Milch & Milchprodukte
Milch & Umwelt
Üseri Milch
Schweizer Küche
StadtLand-Blog
Vom Milchbuur
Ernährung
Gesund essen
Fett & Cholesterin
Sport
Low Carb
Unverträglichkeiten
Osteoporose
Familie
Mutter & Kind
Kinder & Ernährung
Familienfrühstück
Kindergeburtstag
Magazin & Newsletter
Unterhaltung & Events
Wettbewerbe
Lovely-Kampagne
Events
Services
Swissmilk-Newsletter
Kita & Hort
Schulen
Ernährungsfachleute
Publikationen
Alles über Butter
Fondue- & Racletteverleih
Shop
Weiter einkaufen
Website Milchproduzenten
Suchen
Français
Mein Bereich

Mein Bereich

Mit Ihrem Login können Sie die erweiterten Swissmilk Funktionen benutzen. Die Anmeldung ist kostenlos.

Bitte melden Sie sich an, um die erweiterten Swissmilk Funktionen zu benutzen.

Mit Ihrem Login können Sie die erweiterten Swissmilk Funktionen benutzen. Die Anmeldung ist kostenlos.

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse an. Wir schicken Ihnen anschliessend eine Anleitung zur Erneuerung Ihres Passworts.

ch sign
Home
Home
Rezepte & Kochideen
Rezepte
Tipps & Tricks
Kulinarische Beratung
Saisonkalender
Schweizer Wintergemüse
Fondue-Rezepte
Chochdoch-Vlog
Schweizer Milch
Swiss milk inside
Milch & Milchprodukte
Milch & Umwelt
Üseri Milch
Schweizer Küche
StadtLand-Blog
Vom Milchbuur
Ernährung
Gesund essen
Fett & Cholesterin
Sport
Low Carb
Unverträglichkeiten
Osteoporose
Familie
Mutter & Kind
Kinder & Ernährung
Familienfrühstück
Kindergeburtstag
Magazin & Newsletter
Unterhaltung & Events
Wettbewerbe
Lovely-Kampagne
Events
Services
Swissmilk-Newsletter
Kita & Hort
Schulen
Ernährungsfachleute
Publikationen
Alles über Butter
Fondue- & Racletteverleih
Shop
Weiter einkaufen
Startseite

MilchverarbeitungMilchverarbeitung

  • Milch & Umwelt im Fokus
  • Gras & Wasser
    • Nährstoffkreislauf
    • Landwirtschaftliche Nutzfläche
    • Wasser-Fussabdruck
    • Gras, Heu & Kraftfutter
  • Milchkuh & Emissionen
    • Futterzusammensetzung & Verdauung
    • Landwirtschaft & Emissionen
    • Methan
    • Lachgas
    • Kohlendioxid
  • Schweizer Bauernhof
    • Familienbetriebe
    • Rindviehrassen
  • Tierhaltung & Tierwohl
    • Tierwohl
    • Hörner
    • Melken
  • Milchverarbeitung
    • Milchtransport
    • Qualitätskontrolle
    • Milchverarbeitung
  • Konsum
    • Ökobilanz
  • Mit Milch, vegetarisch oder vegan
    • Ernährung & Gesundheit
    • Schweizer Werte
    • Nachhaltigkeit

Milch Umwelt

  • Milchtransport

    Kurzer Transport in der Schweiz: vom Euter bis ins Milchglas.

  • Qualitätskontrolle

    Schweizer Milch ist ein hochwertiges Qualitätsprodukt – dafür braucht es strenge Kontrollen.

  • Milch­verarbeitung

    Die Schweiz hat 2014 3,5 Mio. Tonnen Milch verarbeitet. 11% davon ist Trinkmilch.

Nach unten scrollen
  • Tierhaltung & Tierwohl
  • Weitere Themen
  • Konsum
Milchverarbeitung

Milchverarbeitung

Seite teilen
  • auf Facebook
  • via Twitter
  • auf Google Plus

Im Jahr 2014 produzierten die Schweizer Milchproduzenten 3.5 Millionen Tonnen Milch. Der grösste Teil davon wurde zu Käse und Butter verarbeitet und aus dem Rest verschiedenen Milchprodukte hergestellt. Wie sehen die verschiedenen Verarbeitungsprozesse aus?

Wird rohe Milch nach dem Melken nicht kühl gelagert, so verdirbt sie rasch. Als natürlich entstandenes Produkt enthält Milch immer eine gewisse Anzahl Keime, die sich durch Wärme schneller entwickeln und vermehren. Dies führt zur Zersetzung wesentlicher Bestandteile der Milch und macht sie so ungeniessbar. Verschiedene Methoden der Haltbarmachung sorgen dafür, dass die Milch auch nach Tagen oder Wochen noch gesund und geniessbar ist.

Verarbeitungsprozesse

Milchkarton werden mithilfe der Maschine sortiert

Homogenisierung

Wird Rohmilch stehengelassen, rahmt sie bereits nach kurzer Zeit auf. Dies kann durch die Homogenisierung verhindert werden. In diesem Prozess wird das vorhandene Milchfett unter hohem Druck soweit zerkleinert und fein verteilt, dass die Milch nicht mehr aufrahmen kann. Die Homogenisierung erfolgt zusammen mit der Pasteurisation oder der Ultrahocherhitzung.

Pasteurisation

Bereits im Jahre 1860 entwickelte der französische Bakteriologe Louis Pasteur ein Verfahren, das Mikroben und Krankheitserreger abtötet. Dieses Verfahren konnte dann auch auf die Milchbehandlung angewendet werden. Die rohe Milch wird während 15 Sekunden auf mindestens 72°C erwärmt und sofort wieder abgekühlt. So wird sie keimarm und trinkfertig. Pasteurisierte Milch muss im Kühlschrank aufbewahrt werden und ist etwa zehn Tage haltbar.

Hochpasteurisation

Bei der Hochpasteurisation wird die Milch bei mindestens 85°C während vier Sekunden oder bei 125°C für ein bis zwei Sekunden erhitzt. Dank der Hochpasteurisation bleiben die Nährstoffe voll enthalten und die Milch länger frisch. Die Hochpast-Milch schmeckt wie pasteurisierte Milch, muss ebenfalls gekühlt gelagert werden, ist aber länger haltbar.

UHT-Verfahren (Ultrahocherhitzung)

UHT heisst Ultra-Hoch-Temperatur. Bei diesem Verfahren wird die Milch während einigen Sekunden auf 135-155°C erhitzt und schnell wieder abgekühlt. Die UHT-Milch ist nahezu keimfrei und kann ohne Kühlung ungeöffnet während acht bis zwölf Wochen aufbewahrt werden.

Schweizer Milchprodukte

  • Butter, Vorzugsbutter, Die Butter, Kräuterbutter
    16.2% der Schweizer Verkehrsmilch wird zu Butter verarbeitet. Die weitaus wichtigsten Buttersorten sind Vorzugsbutter und Die Butter, gefolgt von eingesottener Butter. Spezialitäten wie Kräuterbutter und gesalzene Butter runden das Sortiment ab.
  • Der Vacherin Käse wird maschinell sortiert
    41.8% der Schweizer Verkehrsmilch wird zu Käse verarbeitet. Die Schweiz ist ein Hartkäseland: Die wichtigsten Sorten sind Le Gruyère AOP und Emmentaler AOP. Beliebte Halbhartkäse sind Friburger Vacherin, Tilsiter oder Appenzeller.
  • Milchkarton werden mithilfe der Maschine sortiert
    11.5% der Schweizer Verkehrsmilch wird zu Konsummilch verarbeitet. 2/3 der Konsummilch wird zu UHT-Milch und 1/3 zu past. Milch verarbeitet.
  • Kaffeerahm auf dem Förderband
    7.9% der Schweizer Verkehrsmilch wird zu Konsumrahm verarbeitet. 1/3 des Konsumrahm wird zu Kaffeerahm verarbeitet.
  • Produktion von Emmi Jogurt
    3.3% der Schweizer Verkehrsmilch wird zu Joghurt verarbeitet. Die beliebtesten Sorten sind Nature, Kaffee und Erdbeere.
  • previous image
  • next image

Weitere Informationen

  • Qualitätskontrolle

    Wie wird sichergestellt, dass Milch keine Verschmutzungen oder unerwünschte Stoffe beinhaltet?

  • Milchtransport

    Wie gelangt die Milch zum Verarbeiter?

Startseite
StartseiteSitemapÜber unsKontaktMedienNewsletterSuchenFrançais
Mein BereichWebsite Milchproduzenten
Suisse GarantieBio SuisseFloralpRaclette Suisse
lovely© SMP•PSLCopyright / NutzungsbedingungenDatenschutzerklärungImpressum
© SMP•PSL
  • Copyright / Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum