Mit Ihrem Login können Sie die erweiterten Swissmilk Funktionen benutzen. Die Anmeldung ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich an, um die erweiterten Swissmilk Funktionen zu benutzen.
Eine Schweiz ohne Kühe kann man sich kaum vorstellen: Sie gehören zur Schweizer Landwirtschaft und prägen somit das Landschaftsbild wie kein anderes Tier. In der Schweiz dominieren vier Milchrassen. In unserer Themenreihe Milch und Umwelt erfahren Sie, was die einzelnen Rassen ausmacht und wie häufig sie vorkommen.
Heute werden vor allem “Milchrassen” für optimale Milchleistung und “Mastrassen” mit möglichst hohem und qualitativ gutem Fleischertrag sowie “Zweinutzungsrassen” unterschieden. Die meisten einheimischen Rinder gehören zur Zweinutzungsrasse. Sie werden in gleicher Weise für Milch und Fleisch gehalten.
Den grössten Anteil aller Rinder in der Schweiz macht das Schweizer Fleckvieh aus. Diese Rinderrasse entwickelte sich im Berner Oberland aus dem Simmentaler Fleckvieh und verschiedenen lokalen Schlägen. Das ursprüngliche Simmentaler Fleckvieh existiert nur noch in kleinen Beständen. Die Einkreuzungen mit der amerikanischen Red-Holstein-Rasse bezwecken eine Verbesserung der Milchleistung und der Melkbarkeit ohne Verlust der guten Fleischleistung.
Haarfarbe weiss mit hellbraunen bis dunkelroten Flecken, Hornspitzen, Maul und Klauen hell.
Das Schweizer Braunvieh entwickelte sich in der Zentralschweiz. Vor über 100 Jahren wurden Schwyzer Braunviehkühe in die USA exportiert und bildeten dort den Grundstein der amerikanischen Braunvieh-Population. Durch Rückkreuzungen wurden diese Kühe wieder in die Schweiz gebracht. Durch die Einkreuzungen mit der amerikanischen Brown-Swiss-Rasse wurde die Milchleistung verbessert. Die ursprüngliche Schwyzer Rasse ist allerdings kaum mehr vorhanden.
Haarfarbe braun bis schiefergrau, Hornspitzen und Klauen schwarz.
Die dritthäufigste Rinderrasse der Schweiz ist das Schwarzfleck- oder Holsteinvieh. Das Freiburger Schwarzfleckvieh ist nahe mit dem Simmentaler Fleckvieh verwandt. Es war vor allem im Kanton Freiburg sowie im Basler und im Neuenburger Jura weit verbreitet. Ab 1965 begann die systematische Einkreuzung mit dem nordamerikanischen Holstein-Typ. Damit entstand eine leistungsfähige Milchkuh. Holsteinkühe gehören zur weltweit am weitesten verbreiteten Milchrasse.
Haarfarbe schwarz und weiss gefleckt; Hornspitzen, Klauen und Maul schwarz.
Die Eringer aus dem Wallis machen nur knapp 1% des Schweizer Rinderbestandes aus. Sie werden auch „Race alpestre d‘Hérens“ genannt und sind praktisch nur in den französischsprachigen Seitentälern des Wallis verbreitet. Sie sind klein, robust und widerstandsfähig, was für Gebirgsrassen typisch ist. Zudem gelten die Eringer als traditionelle Kampfkühe, was sie zu einer Dreinutzungsrasse macht: Kampf, Fleisch und Milch.
Kleiner Wuchs, kräftige Konstitution, robust, alptüchtig, Haarfarbe kastanienbraun bis schwarz, Hornspitzen und Klauen schieferfarbig.